Die Reisen von Karin + Hartmut

Unterstützung des Kühlschranks bei heißem Wetter

Stand Juli 2020

In unserem Wohnmobil ist ein Absorber-Kühlschrank verbaut. Vorteil: der Kühlschrank arbeitet mit 12 Volt, mit 230 Volt und mit Gas. Nachteil: schlechter Wirkungsgrad und eine maximale Temperaturdifferenz von 25 Grad. Die Jahre 2018 und 2019 waren zum Teil sehr heiß und der Kühlschrank war als echte Kühlung (also mit 8° C) oft nicht mehr zu gebrauchen. Und wir konnten und wollten nicht immer den Wagen so abstellen, dass die Lüftung des Kühlschranks im Schatten lag, denn die entsprechende Fahrzeugseite ist gleichzeitig die Campingseite.

Ich habe deshalb gesucht, wie man dem Problem beikommen könnte:

  • Möglichkeit 1: einen Kompressor-Kühlschrank kaufen und einbauen.
  • Möglichkeit 2: dem vorhandenen Kühlschrank irgendwie helfen.

• Bei der ersten Lösung fallen erstens größere Umbauarbeiten an und zweitens kann ein Kompressor nicht mit Gas betrieben werden. Doppelt Schlecht!
• Bei Lösung 2 fiel mir nur ein: Ventilator erzeugt kühlenden Luftstrom am Wärmetauscher. Das dürfte sich relativ leicht umsetzen lassen ...

Arctic-Lüfter

Ich habe das obere Lüftungsgitter außen am Fahrzeug entfernt und es ausgemessen. Dann nach PC-Lüftern gesucht (die großen arbeiten praktischerweise mit 12 Volt) und die Maße verglichen. Ergebnis: 3  14 cm-Lüfter sind nebeneinander genauso groß, wie der Platz auf der Hinterseite des Lüftungsgitters. Ich habe deshalb 3 Arctic-Lüfter in der Größe gekauft und eingebaut.

Hinweis zu der Lüfterauswahl: je größer ein Ventilator ist, desto mehr Luft kann er fördern. Wenn er nicht soviel Luft pumpen soll, wie er maximal könnte, dann langt weniger Drehzahl. Weniger Drehzahl heißt weniger Lärm. Und Geräusch sollte eine Kühlschrank-Unterstützung möglichst gar nicht machen! Die gebogene Flügelform der Arctic-Ventilatoren machen diese zusätzlich leiser.

Meine Betriebsbedingungen:
• die Lüfter bekommen ihren Strom von dem 12 Volt-Anschluss für den Gaszünder. Der Anschluss liegt hinter dem unteren Lüftungsgitter.
• Sie müssen bei "nicht-heißem" Wetter nicht laufen und bekommen deshalb einen leicht zugänglichen Einschalter.
• Es ist eine Drehzahlregelung nötig, damit die Ventilatoren mit geringstmöglicher Drehzahl laufen. Die Regelung sorgt auch dafür, dass die Drehzahl bei höherer Temperatur angehoben wird.

Drehzahlregelung nackt
Die Platine habe ich gekauft
Drehzahlregelung eingebaut
So ist sie eingebaut, ein Reststück Laminat dient als Träger, am weißen oberen Steckkontakt hängt der Temperaturfühler, am unteren wird der Ventilatorblock angeschlossen
Schalter Rückseite
Hier ist der Schalter eingebaut - Rückseite
Schalter Vorderseite
Hier ist der Schalter eingebaut - Vorderseite

Solche Regelung ist bei Ebay für ein paar Euro zu bekommen. Man muss nur drauf achten, dass man die Regelungsplatine mit dem Temperaturfühler zusammen erwirbt, denn es gibt sie auch ohne. Eingestellt werden kann:
• die niedrigste Drehzahl, bei der die Motoren noch sicher anlaufen,
• die Temperatur, bei der die Lüfter anfangen, schneller zu drehen (Minimum ist 30°) und
• die Temperaturdifferenz, bis die Maximaldrehzahl erreicht wird.
Und alles nur mit einer kleinen Taste. Die Regelung ist von mir so eingestellt, dass die Einsatztemperatur 30 Grad ist (weniger geht nicht) und dass die Lüfter bei Körpertemperatur (ich habe den Fühler in meinem Mund angewärmt) mit etwa 50% Leistung laufen. Stromverbrauch: min=90 mA, 37°=180 mA.

Leider hat der fest eingebaute Teil des Lüftungsgitters an der Unterseite eine Regenabwehrleiste und wenn man die wegschneidet (für die großen Ventilatoren notwendig), dann ist ein anderer Regenschutz nötig. Deshalb habe ich eine 1 mm starke Kunststoffplatte eingeklebt, die relativ weit nach innen ragt. Auf den Bildern ist zu sehen, dass sie leicht nach oben ansteigt, daher wird eingedrungenes Wasser sicher nach außen abfließen. Die Kunststoffplatte bietet dazu den Vorteil, den Luftquerschnitt zum Wärmetauscher hin einzuengen: die Kühlwirkung ist damit effektiver.

So klebt man einen neuen Wasserschutz ein
Der neue Regenschutz muss kleben
Der neu Regenschutz
Der Regenschutz unten, die obere Platte musste wieder raus: zu eng
die montierten Lüfter
Es ist noch ein Abstandshalter für die Kabel montiert
Alles eingebaut
Fertig

Ende Juni 2020: Dieser Zusatz ist im vergangenen Monat mehrfach zum Einsatz gekommen und er funktioniert ausgezeichnet. Ich hätte selbst nicht gedacht, wie warm es wirklich hinter dem Kühlschrank werden kann. Kein Wunder, dass es manchmal im Kühlschrank 12 bis 14 Grad warm war. Das ist jetzt vorbei, das Bier bleibt dauerhaft kalt ...

Nachbemerkung 1: Mit 14 cm-Lüftern wird es verdammt eng mit dem Lüftungsgitter. Wenn ich nochmal anfangen sollte, würde ich 12 cm-Ventilatoren nehmen.

Nachbemerkung 2: ich musste das Abgasrohr des Kühlschranks reinigen. Dabei war die Kunststoffplatte im Weg: sie ragt zu weit nach innen! Es ist besser, wenn die Platte mit kleinen Schräubchen befestigt wird.

Viel Spaß beim Nachbau und Angst vor dem Lötkolben darf man natürlich nicht haben ...


Zum Anfang
Feedback? Dann schreib mir: spieluhr [ett] posteo [punkt] de
Copyright 2018 by Hartmut Krummrei