Aktuelles
Nachlese Gemeinderatssitzung vom 18.04.2016
Ortsbürgermeister Meyer eröffnete die öffentliche
Gemeinderatssitzung und begrüßte besonders die Beigeordneten, die
Mitglieder des Gemeinderates,
den Protokollführer Christian Backes und zahlreiche
Oberbettinger Bürger als Zuhörer. Die Anwesenden gewannen einen ersten
positiven Eindruck vom
weitestgehend fertiggestellten neuen Umkleidegebäude am
Sportplatz.
Zu Beginn der Versammlung wurde die ordnungsgemäße
Einladung festgestellt und die Tagesordnung mit einem Änderungsantrag
angenommen.
Genehmigung der Niederschrift vom 30.11.2015
Die Niederschrift wurde ohne Änderungswünsche beschlossen.
2014- Entlastungserteilung Ortsbürgermeister und Beigeordnete sowie Bürgermeisterin und Beigeordnete der Verbandsgemeinde
Für diesen Tagesordnungspunkt übernimmt der zweite
Beigeordnete, Patrick Flohr, den Vorsitz. Der Prüfungsbericht wurde vom
Vorsitzenden
des Rechnungsprüfungsausschusses, Markus Braun,
vorgetragen.
Der Ausschuss hatte am 22.02.2016 die Haushalts- und
Kassenrechnung sowie die jeweiligen Rechnungsbelege für das Jahr 2014
geprüft.
Nach eingehender Prüfung nach den Grundsätzen des § 112 der Gemeindeordnung von Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 konnte festgestellt werden, dass keine Beanstandungen zu machen sind. Gemäß § 114 GemO und VV zu § 114 GemO empfiehlt der Ausschuss die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten sowie der Bürgermeisterin und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.
Beratung und Beschlussfassung Anschaffung Spielgeräte
Für die Erneuerung der Spielgeräte am Weiher wurden
insgesamt sechs Angebote eingeholt. Abgefragt wurden bei allen
Herstellern die
gleichen Geräte: Ein Kombinations- Kletterturm mit Rutsche
und diversen Klettermöglichkeiten, eine große Schaukelkombination sowie
eine
Federwippengruppe. Die gleiche Schaukelkombination soll
auch für den Spielplatz an den Kastanien vorgesehen werden. Aus
Pflegegründen
wird sich nicht mehr für eine Holzkonstruktion
entschieden. Auch andernorts werden heute fast ausschließlich Geräte aus
Metall oder
Recycling-Kunststoff angeschafft.
Im Rat wurde sich in der Auswahl auf zwei Angebote
verständigt. Bevor der endgültige Beschluss im Umlaufverfahren
herbeigeführt werden
soll, sind die Details für Technik und Ausführung nochmals
unter die Lupe zu nehmen. Diese Vorgehensweise wurde einstimmig so
beschlossen.
Beratung und Beschlussfassung zur Beschilderung markanter Punkte in der Ortslage
Hierzu lagen konkrete Entwürfe der Firma HC Design vor.
Insgesamt soll mit sieben Schildern auf die entsprechenden Gebäude und
Einrichtungen im Ort hingewiesen werden. Ein letzter
Korrekturabzug wurde zwischenzeitlich den Ratsmitgliedern vorgelegt.
Gehen keine
änderungswünsche mehr ein, werden die Schilder so in
Auftrag gegeben. Die Ausführung wurde entsprechend der Vorlage
einstimmig
beschlossen.
Aufforstung einer größeren Fläche
Bei den Beratungen der Forstwirtschaftspläne im Herbst
vergangenen Jahres wurde angeregt, die bisher genutzte
landwirtschaftliche Fläche
„Auf der Wolfskaul“ mit Weihnachtsbäumen zu bepflanzen.
Der Gemeinderat beschloss, einen entsprechenden Aufforstungsantrag zu
stellen.
Informationen des Ortsbürgermeisters
- Informationen zur Kommunal- und Verwaltungsreform: Hier zeichnet sich jetzt endlich eine Fortsetzung bzw. eine Umsetzung der Reform ab.Eine informative Darstellung des Prozedere der Zusammenführung der Verbandsgemeinden Hillesheim mit Gerolstein und den drei Ortsgemeinen Steffeln, Lissendorf und Birgel aus der VG Obere Kyll, war im Mitteilungsblatt veröffentlicht.
- Die Aktion „Saubere Landschaft“ war erneut ein sehr großer Erfolg. Auch in diesem Jahr waren mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einladung gefolgt. Sehr erfreulich ist die hohe Anzahl von Kindern und Jugendlichen die helfen. Erfreulich weiter war, dass die Gesamtmenge des einzusammelnden Mülls in Feld und Flur als rückläufig gewertet werden kann.
- Die Pumpe am Brunnenplatz ist defekt und muss repariert werden. Aufgrund der sehr hohen Stromkosten die diese schöne Anlage benötigt, sollen die Laufzeiten überhaupt und die tägliche Einschaltzeit überprüft und evtl. reduziert werden.
- In den letzten Wochen haben die Gemeindearbeiter mit dem Umzug der Geräte von der Scheune Großmann zum neuen Geräteraum am Sportplatz begonnen.
Verschiedenes
Aus dem Rat wurde angeregt, ob im Internet nicht auch der
Preis je qm für die noch freien Baugrundstücke angegeben werden sollte.
In diesem Zusammenhang wurde vom Ortsbürgermeister
informiert, dass der Internetauftritt der Ortsgemeinde in nächster Zeit
erneuert
wird.
Da keine weiteren Wortmeldungen mehr vorlagen, bedankte
sich Meyer bei den Mitgliedern des Rates für die Mitarbeit, bei den
Zuhörern
für das Interesse und schloss den öffentlichen Teil der
Gemeinderatssitzung.
Hans-Jakob Meyer, Ortsbürgermeister
Nachlese Gemeinderatssitzung vom 30.11.2015
Ortsbürgermeister Meyer eröffnete die öffentliche
Gemeinderatssitzung und begrüßte besonders Bürgermeisterin Heike Bohn,
von der Verwaltung den Kämmerer Uwe Hochmann und als Protokollführer
Christian Backes. Vom Forstamt Hillesheim den Leiter Martin Manheller
und Revierleiter Wolfgang Schaefer. Ein besonderer Gruß galt den
Mitgliedern des Gemeinderates und den Oberbettinger Bürgern als Zuhörer.
Die ordnungsgemäße Einladung wurde festgestellt und die Tagesordnung unverändert angenommen.
Genehmigung der Niederschrift vom 08.06.2015
Die Niederschrift wurde ohne änderungswünsche beschlossen.
Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2014
Der Ortsbürgermeister begrüßte die Ve4rantwortlichen für
die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes und der Vermarktung der
geschlagenen Bäume Manheller und Schaefer. Der Forstamtsleiter gab einen
kurzen, aber interessanten überblick über die derzeitige Holzmarktlage
und die absehbare Entwicklung des Marktes. Der Revierleiter informierte
den Gemeinderat über die Ansätze im Forstwirtschaftplan für das kommende
Jahr. Der Planentwurf weist einen überschuss von 6.489,00 € aus. Die
Brennholzpreise soll zu den Vorjahren unverändert übernommen werden. Der
Forstwirtschaftsplan wurde sodann einstimmig angenommen.
Im Anschluss wurde über die zukünftige Nutzung einer bisher
landwirtschaftlich genutzten Fläche auf der Wolfskaul diskutiert.
Das Forstamt wird Nutzungsalternativen ausarbeiten und dem Rat für eine
spätere Entscheidung vorlegen.
Beratung und Beschlussfassung über Haushaltssatzung und –plan 2014
Die Ansätze des jedem Ratsmitglied zugestellten
Haushaltsplans für das Jahr 2016 wurden vom Kämmerer Uwe Hochmann
vorgetragen und erläutert. Bereits im Vorjahr musste der Haushaltsplan
der Ortsgemeinde Oberbettingen mit einem negativen Vorzeichen
beschlossen werden. Seit dem Wegfall des Bruchzinses geht Oberbettingen,
wie so viele andere Ortsgemeinden, auf dem Zahnfleisch. Durch die
ständig steigende Umlagebelastung an Kreis und Verbandsgemeinde bleibt
einfach kein Gestaltungsraum. Der Ergebnishaushalt weist Erträge in Höhe
von 701.270,00€ und Aufwendungen in Höhe von 742.350,00 € aus. Dies
ergibt einen Fehlbedarf von 41.080,00 €. Im Finanzhaushalt betragen die
ordentlichen Einzahlungen 653.160,00 € und die ordentlichen Auszahlungen
667.570,00 €. Dies ergibt einen negativen Saldo von 14.410,00 €. Der
Haushaltsausgleich kann somit nicht erreicht werden und es bleibt
abzuwarten, welche Sparmaßnahmen die Kommunalaufsicht noch abfordern
wird.
Bei den Haushaltsberatungen wurde nochmals der Beschluss zur
Verwaltungsreform angesprochen. Bei dem neu festgelegten Umlagesatz der
Verbandsgemeinde Gerolstein wäre der Haushalt der Ortsgemeinde
Oberbettingen schon für 2016 fast ausgeglichen. Die Landesregierung hat
die betroffenen kommunalen Gebietskörperschaften zu schnellen
Beschlüssen gedrängt und jetzt werden die vorliegenden Beschlüsse zur
Neuordnung der Verbandsgemeinden in unserer Region nicht umgesetzt.
Im Bereich der Gebühren wurden lediglich die Friedhofsgebühren
verändert. Die Gebühr für die Nutzung der Leichenhalle in Höhe von 75,00
€ ist zukünftig in den Preis für die überlassung der Grabstätte
eingerechnet. Damit erhöhen sich die Grabstellengebühren um diese 75,00
€.
Informationen des Ortsbürgermeisters
- Bei der Kontrolle der Spielplätze wurde deutlich, dass der Spielplatz am Weiher nach fast 30 Jahren nicht mehr verkehrssicher ist. Die Spielgeräte sollen schnellst möglich abgebaut und ausgangs des Winters sollen neue Geräte angeschafft werden. Beim Spielplatz an den Kastanien muss ist die Schaukel renovierungsbedürftig.
- Die Straßenbeleuchtung an der neuen Straße "Zum alten Martinsfeuer" wird in den nächsten Tagen installiert.
- In den Wintermonaten werden die Gemeindearbeiter mit Ihren Geräten in den neuen Raum am Sportplatz umziehen.
- Der Pendlerparkplatz am Bahnhof wurde fertigstellt. Der Kostenanteil der Ortsgemeinde beträgt noch keine 4.000,00 €.
- Sowohl an diesem Parkplatz wie auch an den Ortseingangssteinen soll für die Baustellen im Neubaugebiet geworben werden.
- In diesem Jahr fand zum 50. Mal hintereinander die Gedenkveranstaltung zu Volkstrauertag statt. Und wenige Tage später hatte der Sportverein ins Gemeindehaus zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema: "Kriegsende in der Eifel" eingeladen. Die Veranstaltung war gut besucht und hatte Interessenten über unseren Ort hinweg angezogen.
- Im Jahr 2015 wurden alle Blumenbeete im Ort ehrenamtlich gepflegt. Dieses bedeutete eine große Entlastung des Haushaltes der Ortsgemeinde und es war eine tolle Geste. Allen "Hobbygärtnern" ein großes Dankeschön.
- In Aussicht steht die Förderung der Verlegung des Wanderweges um das Naturdenkmal "Basaltlavafelsen (Bilslay) durch die die Natur- und Geopark GmbH.
- Für die Ausleuchtung des Verbindungsweges "In der Held" zum Bahnhof werden noch verschiedene technische Möglichkeiten geprüft.
- über neue Nutzungsgebühren für das Gemeindehaus wurde gesprochen aber die bisherige Situation soll vorerst fortgesetzt werden.
- Bürgermeisterin Heike Bohn informierte über den derzeitigen Stand der Umsetzung der Neuordnung der Verbandsgemeinden in unserem Beritt.
Verschiedenes
Keine Wortmeldungen waren zu verzeichnen.
Zum Abschluss bedankte sich Meyer bei den Mitgliedern des
Gemeinderates für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im
abgelaufenen Jahr. Er dankte auch den vielen ehrenamtlich tätigen
Menschen, ob im Vereins-, Jugend- oder im Seniorenbereich für die vielen
geopferten Freizeitstunden. Gerade in Zeiten einer miserablen
Haushaltslage sind die Kommunen auf dieses Engagement angewiesen. Der
Ortsbürgermeister bedankte sich bei den Zuhörern für das Interesse und
schloss die Gemeinderatssitzung.
Hans-Jakob Meyer, Ortsbürgermeister
Für die Veröffentlichung bedanke ich mich sehr herzlich.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jakob Meyer
Ortsbürgermeister
Neuer Teilnahmerekord bei der Aktion Saubere Landschaft

über 70 Leuten beteiligten sich an der diesjährige
Säuberung im Zuge der Aktion 'Saubere Landschaft'. Insgesamt eine höhere
Beteiligung als in den Vorjahren. Sehr erfreulich war die hohe Anzahl
an Kindern und Jugendlichen.
Neben dem Erfreulichen ist auch Unerfreuliches zu
berichten. Die Menge des aufgesammelten Unrats war deutlich mehr als in
den Vorjahren. Es fehlt einfach das Motiv, dass ein Trennen von Müll
durch ein einfaches Wegwerfen in Feld und Flur erledigt wird. Die
gesamte Aktion wurde in wenigen Stunden am Spätnachmittag eines Freitags
erledigt. Die vielen Helferinnen und Helfer wurden in Gruppen
eingeteilt und mit fünf Traktorgespannen losgeschickt.
Besonders die Kinder fragten sich: Warum wirft man einfach
das was nicht mehr gebraucht wird so weg, verschandelt das
Landschaftsbild und stört die Natur in ihrem Frühjahrserwachen? Die
Menge des aufgesammelten Unrats ist gerade für diese Generation kein
gutes Beispiel.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich einen Appell an alle
richten: Nutzen Sie bitte die geschaffenen und zu bezahlenden
Einrichtungen der Müllentsorgung!
Allen Teilnehmern sei nochmals herzlich für die
Beteiligung gedankt, besonders den vielen Kindern und Jugendlichen und
den Frauen, die nach alter Tradition für eine gute Bewirtung Sorge
getragen haben.